ganzjährig: 08:00 - 17:30 Uhr
Bedeutendes deutsches Kulturdenkmal; weltbekannte Schlossruine,
vom 13. bis 18. Jahrhundert Residenz der Kurfürsten der Pfalz;
Innenbesichtigung der Räume nur bei Führungen möglich.
Beschreibung der Parkplätze, Besucherzentrum und Deutsches Apothekenmuseum: siehe zugeordnete Objekte
Hoch über der Altstadt auf einem Granitsockel unterhalb des Königstuhls, dem so genannten Jettenbühl, am Ausgang des Neckartals.
Anreise per PKW/Reisebus möglich, Parkgelegenheiten vorhanden.
Steiler Fußweg (Burgweg, siehe Beschreibung) ab Kornmarkt.
Zugang zur Bergbahn für Rollstuhlnutzende über Personal-bedienten Aufzug möglich
Rollstuhlgeeignete Wege im Schlossgarten
Große Bereiche des Schlossgartens sind mit Rollstuhl und Rollator gut nutzbar.
Die hier veröffentlichte Karte wurde auf Initiative der Schlossführerin Elisabeth Kröger in Zusammenarbeit mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen, dem VbI e.V., dem Arbeitskreis Barrierefreies Heidelberg und dem Geographischen Institut der Uni Heidelberg mit Unterstützung der Schloßverwaltung erstellt.
Die vergrößerbare Karte können Sie im nächsten Absatz öffnen.
Führungen
täglich stündlich in Deutsch und Englisch, weitere Sprachen auf Anfrage. Führung geht insgesamt über 209 Stufen (teilweise Wendeltreppen), die meisten befinden sich im Friedrichsbau. Verkürzte Sonderführungen in eingeschränkt zugängliche Bereiche (Ruprechtsbau, Königsaal, Schlosskapelle) nach Vereinbarung.
Eintrittskarten und Buchung der Führungen im Besucherzentrum
Burgweg
Weg führt ab Kornmarkt, links von Bergbahn-Gebäude steil aufwärts zu Nebeneingang Schloss (mit Kasse).
Steigung bis 26%, Querneigung bis 11%.
Strecke ca. 400 m lang, sehr unebenes Kopfsteinpflaster. Auf rechter Seite Handlauf, an einigen Stellen unterbrochen. Ungefähr nach Hälfte der Strecke Sitzbank. Vor Kasse ca. 40 Stufen, Kasse Nebeneingang geöffnet: 08:00 - 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung wichtiger Einzelwerte
Eingangstür, lichte Breite: 242 cm
Gehweg, geringste Breite: 300 cm
Gehweg, geringste Breite: 183 cm
Gehweg, geringste Breite: 200 cm
Gehweg, geringste Breite: 82 cm
Zugänglichkeit: über eine Stufe ab Nebeneingang
Eingangstür, lichte Breite: 97 cm
Lichte Türbreite: 103 cm
Toilettensitz, Höhe: 50 cm
Haupteingang
Lage und Zugang: Neue Schloßstraße, nach Besucherzentrum
Tür oder Durchgang
Tür, Art: Durchgang
Tür, lichte Durchgangsbreite: 242 cm
Zurück zur Übersicht
Schlosshof
Geh- oder Zugangsweg
Weg, geringste Breite: 300 cm
Maximale Steigung: 6 %
Maximale Querneigung: 4 %
Bodenart: Großsteinpflaster natur, extrem uneben und glatt
im Schlosshof grobes Kopfsteinpflaster; vor Friedrichsbau, Großem Fass, Deutschen Apothekenmuseum und großer Terasse Gefälle ansteigend bis maximal 25%, starke Querneigung. Vor Eingang Weinstube 21 Stufen
Begegnungs- und Wendeflächen für Rollstuhlfahrer
Wendemöglichkeit(en) am Weg: keine Eingabe
Weg - Information für Menschen mit Sehbehinderung
Wegverlauf, optisch wahrnehmbar: nicht wahrnehmbar
Weg - Information für blinde Menschen
Stufen, Treppen, Aufmerksamkeitsfeld(er): nicht vorhanden
Wegverlauf, Tastbarkeit: nicht ertastbar
Zurück zur Übersicht
Fasskeller
Geh- oder Zugangsweg
Weg, Länge: 30 Meter
Weg, geringste Breite: 183 cm
Maximale Steigung: 22 %
Maximale Querneigung: 12 %
Bodenart: Großsteinpflaster natur, extrem uneben und glatt
durch Tür in Fasskeller; Gefälle vor und nach Tür, Handlauf nicht durchgängig;
Fass muss über ca. 50 Stufen erklommen werden, Abstieg über Wendeltreppe, Handlauf vorhanden;
Gastronomie im Vorraum Fasskeller: 40-50 Sitzplätze, Getränke und Suppe; Selbstbedienung, Gäste mit Handikap werden bedient
Begegnungs- und Wendeflächen für Rollstuhlfahrer
Wendemöglichkeit(en) am Weg: keine Eingabe
Weg - Information für blinde Menschen
Stufen, Treppen, Aufmerksamkeitsfeld(er): keine Eingabe
Blindenhund darf mitgebracht werden
Zurück zur Übersicht
Ruprechtsbau
Lage im Objekt
Lage: über Schlosshof, nur im Rahmen von Führungen
Eingang - Stufe(n)
Stufen, Anzahl: 1
Stufe oder Schwelle, Höhe, 12 cm
Eingang, Tür oder Durchgang
Tür-/Durchgang, Art: schwergängige, manuelle einflüglige Drehflügeltür
Tür, Aufschlagrichtung: nach innen
Tür-/Durchgang, lichte Durchgangsbreite: 82 cm
Raum - ergänzende Information
Zugang zu Modellsaal und Rittersaal über je 1 Stufe, Höhe: 17 cm
Ergänzende Information zu Stellplatz, Sitzgelegenheiten
wird von Gästeführer geöffnet
Information für sehbehinderte Menschen
Eingang, Tür: Tür ist wenig kontrastreich gestaltet
Beleuchtung im Raum: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Zurück zur Übersicht
Schlosspark
Geh- oder Zugangsweg
Weg, geringste Breite: 200 cm
Weg, Regelbreite: 300 cm
Hauptteil bis Scheffelterasse eben, Schlossgraben und untere Terasse nur über Stufen erreichbar, Sitzbänke vorhanden
Begegnungs- und Wendeflächen für Rollstuhlfahrer
Begegnungsfläche: durch Wegbreite gegeben
Wendemöglichkeit(en) am Weg: keine Eingabe
Weg - Information für Menschen mit Sehbehinderung
Wegverlauf, optisch wahrnehmbar: gut wahrnehmbar
Weg - Information für blinde Menschen
Stufen, Treppen, Aufmerksamkeitsfeld(er): keine Eingabe
Wegverlauf, Tastbarkeit: taktil mit Langstock gut ertastbar
Zurück zur Übersicht
Weg zu Behintertentoilette über Gläsernen Saalbau
Schwellen, Stufen, Treppe
Stufenanzahl: 2
Schwelle bzw. Stufe, Höhe: 16 cm
Stufen, Breite: 150 cm
Stufen, Tiefe: 27 cm
Stufenart: rechtwinkelige Stufe
Geh- oder Zugangsweg
Weg, Länge: 65 Meter
Weg, geringste Breite: 82 cm
Weg, Regelbreite: 200 cm
Bodenart: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Bitte beachten: Die Behindertentoilette ist zur Zeit nur bei Veranstaltungen im Gläsernen Saalbau nutzbar, geplant ist ein Umbau 2018 um Sie allgemein zugänglich zu machen. Bei Veranstaltungen wird derzeit gefragt, ob Rollstuhlfahrer bei der Gruppe sind, diese werden über Nebeneingang in den Gläsernen Saalbau begleitet. Wegbeschreibung: ab Terrase Weinstube, davor Weg mit Steigung: 13,2 %, Neigung: 8,7 %. 1 Stufe, Höhe: 15 cm, Breite: 160 cm; durch ein Holztor, Breite: 94 cm. Weiter geradeaus über kleine Rampe, Länge: 117 cm, Breite: 100 cm, Steigung: 14,2 % , Neigung: 3,1 %,. Dann links und wieder geradeaus durch 3 Durchgänge und eine weitere Rampe bis zum Eingang Gläserner Saalbau
Begegnungs- und Wendeflächen für Rollstuhlfahrer
Wendemöglichkeit(en) am Weg: keine Eingabe
Weg - Information für Menschen mit Sehbehinderung
Lichtverhältnisse: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Wegverlauf, optisch wahrnehmbar: weniger gut wahrnehmbar
Weg - Information für blinde Menschen
Stufen, Treppen, Aufmerksamkeitsfeld(er): keine Eingabe
Wegverlauf, Tastbarkeit: nicht ertastbar
Manuelle Einstufung in der Objektbewertung
Begründung des Erfassers: siehe weitere Informationen zum Weg
Zurück zur Übersicht
Gläserner Saalbau
Lage im Objekt
Lage: über vorher beschreibenen Nebeneingang erreichbar
Zugängigkeit, Stufen, Schwellen bis zum Raum
Zugänglichkeit: über eine Stufe ab Nebeneingang
Tür, Eingangs- und Zugangsbereich
Bewegungsfläche vor Raumzugang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenzustand vor Zugang: Natursteinplatten,
Tür, Art: Durchgang
Tür, Durchgang, lichte Breite: 125 cm
Bewegungsfläche innen, nach der Tür: mehr als 150 cm × 150 cm
Im Raum, Flure und Bewegungsflächen
Bodenbelag innen: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
variable Flurbreite, Möbel verschiebbar
Sitzgelegenheit
Sitzmöglichkeit, Art: Stühle ohne Armlehne
Sitzmöglichkeit, Anzahl: 40
Stellplatz für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen
Status: Stellplatz nicht ausgewiesen, aber genügend Freifläche vorhanden
Information für sehbehinderte Menschen
Raumbeleuchtung: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Kontrast Boden zu Wänden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Boden: gut kontrastierend
Kontrast Möbel zu Wänden: gut kontrastierend
Zurück zur Übersicht
Tür zu Toilettenvorraum
Lage und Zugang: über Gläsernen Saalbau
Eingang, Bewegungsfläche davor
Bewegungsfläche vor Eingang, Breite: 110 cm, Tiefe: 150 cm
Bodenbelag vor Eingang: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Tür oder Durchgang
Tür, Art: schwergängige, manuelle einflüglige Drehflügeltür
Tür, Aufschlagsrichtung: nach innen
Tür, lichte Durchgangsbreite: 97 cm
Türgriff, Art außen: Drücker
Türgriff, Art innen: Drücker
Tür, Griffhöhe: 110 cm
Eingang, Bewegungsfläche danach
Bewegungsfläche nach Eingang: mehr als 150 cm × 150 cm
Bodenbelag nach Eingang: Natursteinplatten, eben und rutschhemmend
Information für sehbehinderte Menschen
Lichtverhältnisse, Art: Tageslicht und Beleuchtung, mittel
Sichtbare Wahrnehmung der Tür: gut kontrastierend
Information für blinde Menschen
Tastbare Wahrnehmung: gut ertastbar
Zurück zur Übersicht
Behindertentoilette
Lage und Zugang
Zugangshemmnisse: während der Öffnungszeiten frei zugänglich
Lage: nach Toilettenvorraum
Zugang ab Gebäudeeingang: über eine Stufe ab Nebeneingang
Hinweise: es ist nur ein Symbol auf der Toilettentür
Tür, Eingangsbereich
Bewegungsfläche vor Toiletteneingang: mehr als 200 cm x 200 cm
Bodenzustand davor: Holzparkett, eben und rutschhemmend
Türart: schwergängige, manuelle, einflüglige Drehflügeltür
Aufschlagsrichtung: nach außen
Lichte Durchfahrtsbreite: 103 cm
Griffart außen: Drücker, Höhe: 105 cm
Griffart innen: Drücker, Höhe: 105 cm
Verriegelung innen, Art: durch Drehknopf
Verriegelung innen, Höhe: 98 cm
Innenraum
Raumbreite: 230 cm
Raumtiefe: 260 cm
Bodenoberfläche: Natursteinplatten, eben aber glatt
Toilettensitz
* Bitte beachten: Der Toilettensitz ist aus Sicht
der Nutzung im Sitzen beschrieben!
Toilettensitz: Hängetoilette, Höhe: 50 cm
Bewegungsfläche davor, Breite: 207 cm, Tiefe: 190 cm
* Umsetzung links!
Bewegungsfläche links, Breite: 97 cm, Tiefe: 260 cm
Haltegriff links: Haltegriff links ist klappbar mit Überstand
Haltegriff links, Höhe: 97 cm
Haltegriff links, Überstand: 13 cm
* Umsetzung rechts!
Bewegungsfläche rechts, Breite: 96 cm, Tiefe: 112 cm
Haltegriff rechts, Höhe: 96 cm
Haltegriff rechts, Überstand: 13 cm
Toilettenpapier, Lage: an beiden Haltegriffen
Toilettenpapier, Höhe: 84 cm
Spülung: automatischer Senor
Waschtisch
Bewegungsfläche davor: Breite: 150 cm, Tiefe: 150 cm
Waschtisch, Höhe: 86 cm
Waschtisch, Breite: 60 cm
Waschtisch, Tiefe: 52 cm
Unterfahrbarkeit, Höhe: 73 cm
Unterfahrbarkeit, Breite: 110 cm
Unterfahrbarkeit, Tiefe: 32 cm
Armatur: Hebelarmatur
Seife, Lage: rechts an der Wand
Seife, Höhe: 96 cm
Handtuch oder Trockner, Lage: Papierhandtücher, rechts an der Wand
Handtuch oder Trockner, Höhe: 103 cm
Spiegel, Art: der Spiegel ist nicht kippbar
Spiegel, Höhe Unterkante: 91 cm
Spiegel, Höhe Oberkante: 191 cm
Notruf
Notruf, Auslösung: durch einen Taster
Notruf, Höhe ab Boden: 73 cm
Ziel des Notrufs: beim Wachdienst im Schloss
Information für sehbehinderte Menschen
Türgestaltung: Tür ist wenig kontrastreich gestaltet
Türschild: sehend gut wahrnehmbar
Beleuchtung: nur Beleuchtung, mittel
Information für blinde Menschen
Notruf: akustische Bestätigung bei Auslösung
Information für gehörlose Menschen
Notruf: optische Bestätigung bei Tastenbetätigung vorhanden
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Objektliste
Mitteilung an Herausgeber