Ansicht und Hilfe
Auf dieser Seite werden verschiedene Hilfen beschrieben die die Nutzung der Website erleichtern:
Scalierbarkeit der Seitenansicht (z.B. für leichtere Lesbarkeit)
Die Seite kann mit den entsprechenden Steuerbefehlen (Kombinatione von Tastaturkürzeln) der Browser oder Einstellungen und Werkzeuge in der Ansicht proportional gleichmäßig vergrößert oder verkleinert werden. Hiermit ist es möglich Texte leichter zu lesen. Der Vergrößerungsgrad sollte nicht über die Bildschirmbreite hinaus gehen. Dies kann zu Problemen beim Aufbau der Ansicht bei Browsern führen.
Firefox über Tastaturbefehl
- Vergrößern: Gleichzeitiges drücken der Tasten (Strg) und (+)
- Verkleinern: Gleichzeitiges drücken der Tasten (Strg) und (-)
- Standard: Gleichzeitiges drücken der Tasten (Strg) und (0)
Firefox im Menü
- Vergrößern: Menü > Ansicht > Schriftgrad > vergrößern
- Verkleinern: Menü > Ansicht > Schriftgrad > verkleinern
- Standard: Menü > Ansicht > Schriftgrad > normal
Explorer über Menü
- Vergrößern: Menü > Ansicht > Schriftgrad > Größer (oder: Sehr groß)
- Verkleinern: Menü > Ansicht > Schriftgrad > Kleiner (oder: Sehr klein)
- Standard: Menü > Ansicht > Schriftgrad > Mittel
Google Chrome über Tastaturbefehl
- Vergrößern: Gleichzeitiges drücken der Tasten (Strg / cmd) und (+)
- Verkleinern: Gleichzeitiges drücken der Tasten (Strg / cmd) und (-)
- Standard: Gleichzeitiges drücken der Tasten (Strg /cmd) und (0)
Google Chrome über Werkzeuge
Über das Symbol Schraubenschlüssel kann in der Zeile Zoom die Größe der Anzeige verändert werden.
Bilder vergrößern
Bildvergrößerung durch Anklicken
Wenn das Bild nicht automatisch vergrößert wird (z.B. indem der Mauszeiger über das Bild gezogen wird), kann das ausgewählte Bild durch Anklicken der kleinen Bildanzeige vergrößert werden. Durch ein Anklicken dieser Vergrößerung wird diese wieder geschlossen.
Sprungmarken zur Navigation (auch für Vorleseprogramme)
Hürdenlos verfügt über sichtbare oder unsichtbare Sprungmarken, das sind Links mit denen Sie zusätzlich auf den Seiten navigieren können. Unsichtbare Sprungmarken dienen dazu, das Nutzer von Vorleseprogrammen / Screenreadern besser navigieren und in und zwischen den Seiten hüpfen können.
Navigieren mit Tastaturkürzeln - wie funktionieren Accesskeys?
Die Bedienung des Computers mit Hilfe von Tastaturkürzeln, sog. Shortcuts, ist insbesondere für Menschen mit visuellen oder motorischen Einschränkungen wichtig, da sie eine Maus nicht oder nur bedingt einsetzen können. Je nach der Kombination des Betriebssystems und des Browsers sind die jeweiligen Tasten unterschiedlich zu betätigen. Sie verwenden Accesskeys, indem Sie die jeweiligen Tasten auf ihrer Tastatur wie folgt beschrieben drücken. Bitte beachten: Zahlen sind nur auf dem Hauptblock der Tastatur, also nicht über den numerischen Block einzugeben.
Windows - Accesskeys
- Windows und Internet Explorer: Alt + Accesskey + Enter
- Windows und Firefox/Mozilla/Netscape: Alt + Accesskey
- Windows und Firefox ab Version 2.0: Alt + Shift + Accesskey
- Windows und Google Chrome ab Version 3: Alt + Accesskey + Ctrl
- Windows und Safari: Ctrl + Accesskey
- Windows und Opera: Shift + Esc + Accesskey
Macintosh (Mac) - Accesskeys
- Macintosh und Firefox/Mozilla/Netscape: Ctrl + Alt + Accesskey
- Macintosh und Google Chrome: Ctrl + Alt + Accesskey
- Macintosh und Safari: Ctrl + Alt + Accesskey
- Macintosh und Opera: Shift + Esc + Accesskey
- Macintosh und Internet Explorer: "Ctrl" + Accesskey + "Enter"
weitere Betriebssysteme - Accesskeys
- Linux Mandrake und Galeon/Mozilla: Alt + Accesskey
- Alle Betriebssysteme und Amaya: Strg (Ctrl) + Accesskey
Beispiel:
Um wieder zur Startseite zu gelangen, halten Sie unter Windows und Chrome die Taste "Alt" gedrückt und wählen dann die "1".
Wird mittels Accesskey zu einem Eingabefeld (z.B. Stichwortsuche, Ortssuche) navigiert, müssen Sie noch die Tabulator Taste drücken, um in das jeweilige Eingabefeld Text eingeben zu können, bzw. um zum nächsten zu gelangen. Mit Umschalt+Tabulator gelangen Sie wieder ein Feld zurück.
Die Shift-Taste wird auch Umschalttaste genannt und befindet sich über der Ctrl-Taste.
Die Alt-Taste wird in engl. auch "Opt" für Options-Taste genannt.
Die Accesskeys der Rubriken, der Listenansicht und der Detailansicht
Accesskeys - Website und Rubriken
- 1-8: Rubriken (Stadtführer, Wege und Plätze, Ansprechpartner, Allgemeines usw.)
- T: Seitenanfang (Top)
- E: Bewertungssystematik & Piktogramme (Explanation)
- I: Hilfe und Website
Accesskeys - Liste und Suchboxen
- K: Suchbox (Keyword search)
- X: Suchparameter (setzt Cursor vor Eingabefeld, mit Tab ins Feld)
- M: Inhalt (Main)
- D: Behinderungsfilter (Diseases), soweit freigeschaltet
- F: Merkmale (Facts)
- C: Kategorien (Categories)
- N: Weiter (Next)
- P: Zurück (Previous)
Accesskeys in der Detailansicht
- G: Allgemeines (General Information)
- A: Zusammenfassung (Abstract)
- D: Details
- L: Links
- M: Google Maps (Maps)